Lautsänger Headset Viv

Mach deinen Arbeitstag zum Klangerlebnis mit dem Lautsänger Headset Viv. Dieses leichte und komfortable Headset, basierend auf dem Jabra Engage 50 II, liefert mit seinem innovativen Klangsog-System nicht nur herausragende Audioqualität für stressfreie Onlinemeetings und Telefonate, sondern unterstützt auch dein Wohlbefinden durch seine wissenschaftlich belegte, positive Wirkung auf das kardiovaskuläre System. Ob lebensnahe Musikerlebnisse oder Filme in beeindruckender Intensität und Lebendigkeit – genieße klaren und authentischen Sound, der sich auch ideal für den Fremdsprachenunterricht eignet. Das Headset kommt mit allem Nötigen für unterwegs: Adapter, Reiseetui und ein umfassender Garantie- und Warnhinweis. Hol dir das Lautsänger Headset Viv, und gib deinem Hörtag Qualität, die man nicht nur hören, sondern auch fühlen kann.

499,00 

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.

Beschreibung

Lautsänger Headset Viv

Steigere deine Produktivität und schütze zugleich dein Wohlbefinden mit dem Lautsänger Headset Viv – dem ultimativen Arbeitswerkzeug für den professionellen Einsatz am Computer. Mit seiner fortschrittlichen Klangtechnologie, die durch den innovativen Klangsog für eine stressfreie Hörerfahrung sorgt, macht das Viv längere Onlinemeetings und Telefonate zu einem Vergnügen. Eine medizinische Studie deutet sogar auf positive Effekte der Lautsänger-Technologie auf das kardiovaskuläre System hin.

Erlebe Medieninhalte mit der für Lautsänger typischen Intensität und genieße Filme und Musik mit einer neuen Dimension der Klarheit. Besonders beim Erlernen von Fremdsprachen macht sich die überragende Sprachverständlichkeit des Viv bezahlt, indem es dich eintauchen lässt in feinste Nuancen der Aussprache und Intonation.

Das Headset basiert auf dem leichten und komfortablen Jabra Engage 50 II, das mit drei Mikrofonen klare Sprachübertragung garantiert und Umgebungsgeräusche effektiv minimiert. Die On-Ear-Polster sorgen für eine angenehme Abschottung, sodass du dich ungestört auf deine Arbeit konzentrieren kannst.

Das Lautsänger Headset Viv kommt mit allem, was du für den Start benötigst: das Headset selbst, einen Adapter für USB-A / USB-C, ein praktisches Reiseetui sowie Garantie- und Sicherheitsinformationen. Setze auf Qualität, die deinen Arbeitsalltag bereichert und gleichzeitig dein Gehör schont. Mit dem Lautsänger Headset Viv holst du mehr aus jeder Arbeitsstunde heraus.

  • Audio
    Lautsprechergröße 20mm
    Maximale Eingangsleistung des Lautsprechers 30 mW
    Lautsprecher-Bandbreite (Musikmodus) 50Hz – 20000Hz
  • Mikrofon
    3 Mems Mikrofone für erstklassige Sprachübertragung mit Eleminierung von Hintergrundgeräuschen.
  • Gehörschutz
    Jabra SafeTone™ 2.0, PeakStop 105, EU-Richtlinie zum Lärmschutz am Arbeitsplatz, G616, OSHA
  • Zertifizierungen und Konformität
    Cisco, Unify, Microsoft Teams (abhängig von der Artikelnummer), Zoom, Google Meet, Amazon Chime, Works With Chromebook
  •  
  • Headset
  • Adapter USB-A /USB-C
  • Reiseetui
  • Garantie- und Warnhinweis

Zusätzliche Informationen

Zubehör

inkl. Universalsteuerungseinheit

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Lautsänger Headset Viv“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

499,00 

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten.

Dies könnte Dir auch gefallen:

Häufige Fragen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Impedanz ist ein Begriff aus der Elektronik und Akustik, den wir nutzen, um zu beschreiben, wie viel Widerstand ein Kopfhörer oder ein Lautsprecher dem durchfließenden elektrischen Strom entgegensetzt. Du kannst dir die Impedanz wie eine Art Hürde vorstellen, die der Strom auf seinem Weg durch das Gerät überwinden muss. Sie wird in Ohm gemessen, und dieser Wert gibt uns eine Idee davon, wie leicht oder schwer es für die Energie ist, durchzukommen.

Stell dir vor, du versuchst durch einen Schlauch zu atmen. Wenn der Schlauch weit offen ist (niedrige Impedanz), kannst du leicht atmen, weil nicht viel Widerstand gegen den Luftstrom besteht. Ist der Schlauch jedoch sehr eng oder teilweise blockiert (hohe Impedanz), musst du viel härter arbeiten, um Luft hindurchzubekommen. Ähnlich verhält es sich mit elektrischem Strom und Audiogeräten.

  • Niedrige Impedanz (z.B. 16 Ohm): Kopfhörer oder Lautsprecher mit niedriger Impedanz benötigen weniger Energie, um hohe Lautstärken zu erreichen. Das macht sie ideal für den Einsatz mit tragbaren Geräten wie Smartphones oder MP3-Playern, die nicht sehr viel Energie liefern können.

  • Hohe Impedanz (z.B. 250 Ohm): Geräte mit hoher Impedanz benötigen mehr Energie, um die gleiche Lautstärke zu erzielen. Sie sind oft in professionellen oder High-End-Audioanwendungen zu finden, wo sie mit leistungsfähigeren Verstärkern verbunden sind, die den nötigen „Schub“ liefern können.

Die Wahl der Impedanz hängt also davon ab, mit welchem Gerät du deinen Kopfhörer oder Lautsprecher verwenden möchtest und welche Art von Klangqualität du anstrebst. Niedrige Impedanz ist praktisch für den Alltag, während hohe Impedanz in spezialisierten Audio-Umgebungen bevorzugt wird.

Schalldruck ist ein Konzept, das uns hilft zu verstehen, wie laut oder leise ein Ton ist. Wenn du dir vorstellst, dass Schallwellen wie die Wellen im Wasser sind, die entstehen, wenn du einen Stein hineinwirfst, dann ist der Schalldruck die Kraft dieser Wellen, wenn sie auf dein Ohr treffen.

Einfach ausgedrückt: Der Schalldruck misst, wie stark diese Schallwellen sind. Er wird in einer Einheit namens Pascal gemessen, aber wenn wir über Lautstärke sprechen, benutzen wir meistens Dezibel (dB), weil diese Skala für uns Menschen intuitiver ist.

Hier ist eine alltagstaugliche Analogie: Stell dir vor, du stehst am Ufer eines Sees und jemand wirft Steine ins Wasser. Je größer der Stein, desto größer die Wellen, die er erzeugt. In dieser Analogie entsprechen die Größe und Stärke der Wellen dem Schalldruck – größere Steine erzeugen einen „lauteren“ Aufprall, genauso wie stärkere Schallwellen einen lauteren Ton erzeugen.

  • Niedriger Schalldruck: Das ist vergleichbar mit kleinen Steinen, die sanfte Wellen erzeugen. Das Ergebnis ist ein leiser Ton, ähnlich dem Flüstern oder Blätterrascheln.

  • Hoher Schalldruck: Das entspricht großen Steinen, die ins Wasser geworfen werden und große Wellen verursachen. Das Ergebnis ist ein lauter Ton, wie das Dröhnen eines Düsenjets oder das Krachen von Donner.

Die Lautstärke, die wir wahrnehmen, hängt also vom Schalldruck ab. Zu hoher Schalldruck kann jedoch unangenehm sein oder sogar unser Gehör schädigen, ähnlich wie zu große Wellen am Seeufer nicht nur beeindruckend, sondern auch gefährlich sein können. Deshalb ist es wichtig, die Lautstärke auf einem angenehmen und sicheren Niveau zu halten.

Klangsog ist ein etwas weniger technischer, aber sehr anschaulicher Begriff, der oft verwendet wird, um zu beschreiben, wie Musik oder andere Klänge uns emotional oder körperlich „erfassen“ können. Während Schalldruck und Impedanz messbare physikalische Eigenschaften von Klang sind, bezieht sich Klangsog mehr auf die subjektive Erfahrung, wie wir Klang wahrnehmen und fühlen.

Stell dir vor, du stehst mitten in einem Konzertsaal oder vor einer großen Lautsprecheranlage. Wenn die Musik beginnt, spürst du nicht nur die Schallwellen mit deinen Ohren, sondern der Klang scheint dich vollständig zu umhüllen, zu bewegen und sogar in die Musik hineinzuziehen. Das ist Klangsog – das Gefühl, dass der Klang eine greifbare Kraft hat, die dich emotional berührt und physisch spürbar ist.

Hier sind ein paar Beispiele, um Klangsog leicht verständlich zu machen:

  • Live-Musik: Wenn du bei einem Konzert bist und die Musik so intensiv spürst, dass du alles um dich herum vergisst, erlebst du Klangsog.
  • Heimkino: Beim Anschauen eines Films zu Hause kann ein gutes Surround-Sound-System einen Klangsog erzeugen, der dich fühlen lässt, als wärst du mitten im Geschehen.
  • Persönliches Musikerlebnis: Selbst beim Hören von Musik über Kopfhörer kann ein besonders tiefes, klares und umhüllendes Klangerlebnis einen Klangsog erzeugen, der dich emotional packt und in die Musik eintauchen lässt.

Klangsog ist also nicht nur das Hören von Musik oder Klang, sondern das vollständige Eintauchen in das Klangerlebnis. Es ist eine Kombination aus der Qualität des Klangs, der Art und Weise, wie er präsentiert wird, und deiner persönlichen emotionalen Reaktion darauf. Ein starker Klangsog kann beruhigen, begeistern oder sogar tiefgreifende emotionale Erlebnisse hervorrufen.

Kymatik ist ein faszinierendes Feld, das sich mit der sichtbaren Darstellung von Schallwellen und Vibrationen beschäftigt. Der Begriff kommt von dem griechischen Wort „kyma“, das Welle bedeutet, und zeigt uns, wie Klang und Frequenzen physische Muster und Formen in verschiedenen Materialien erzeugen können. Einfach ausgedrückt: Kymatik macht Schall sichtbar.

Stell dir vor, du legst Sand oder eine andere feine Substanz auf eine Metallplatte und spielst dann verschiedene Töne ab, die die Platte zum Vibrieren bringen. Je nach Frequenz des Tons ordnet sich der Sand in bestimmten Mustern an, die die Vibrationen visuell darstellen. Bei unterschiedlichen Tönen entstehen verschiedene, oft sehr komplexe Muster. Das ist Kymatik in Aktion.

Einige Forscher untersuchen, wie die Prinzipien der Kymatik für therapeutische Zwecke genutzt werden können, beispielsweise durch die Verwendung von Schallwellen, um die Heilung zu fördern oder Stress zu reduzieren. Dass Lautsänger-Kopfhörer die Herzkohärenz fördern, ist bereits durch Wissenschaftler belegt! (Zu den Studienergebnissen)

Kymatik erinnert uns daran, dass alles um uns herum – von den Zellen in unserem Körper bis zu den Sternen im Universum – in gewisser Weise von Schwingungen und Frequenzen beeinflusst wird. Sie bietet eine Brücke zwischen der sichtbaren und der hörbaren Welt und ermöglicht es uns, die tiefe Verbindung zwischen Klang und Materie zu erforschen und zu verstehen.